11.11. – 20.12.
Einlass: 19:00, Beginn: 19:00
Ort: 1822-Forum, Fahrgasse 9
Happy to invite you to my show "PC: Playable Character / Personal Computer"
Incl. catalogue release
1822-Forum
Fahrgasse 9
60311 Frankfurt am Main
An installation and conceptual catalogue presenting nine characters wearing costumes made of mousepads from the 1980s to the 2000s.
Exhibition Opening hours:
Tuesday to Friday: 2–6 p.m.
Saturday: 1–4 p.m.
13.11. – 4.12.
Einlass: 18:00, Beginn: 18:00
Ort: Haus der Stadtgeschichte, Offenbach, 1st floor, Herrnstraße 61, 63065 Offenbach a/M
Warm invitation to the exhibition „eins. 5 - Streichholzkarlchen“
with Isabell Ratzinger @isabellratzinger
Curated by Pierre Verago, Mike Schäfer & Jule Wertheimer
____________________
Opening
Thursday, November 13th, 2025, 6 PM
Exhibition
13 November – 04 December 2025
Haus der Stadtgeschichte Offenbach
1st floor
Herrnstraße 61
63065 Offenbach a/M
With the kind support of Haus der Stadtgeschichte, Stadt Offenbach am Main, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und Kulturstiftung der städtischen Sparkasse Offenbach am Main
27.11.
Beginn: 20:00
Ort: Random White House
28.11.
Beginn: 19:00
Ort: Radraum Offenbach
28.11.
Beginn: 19:00
Ort: Freitagsküche
»Dzemila und Jehuda Bel Air«-Band kocht bei der Freitagsküche
Lesung exklusiver Textpassagen von Autor Leon Joskowitz aus dem Stück »Dzemila und Jehuda Bel Air«
Live-Musik
Das Stück des Frankfurter Autors Leon Joskowtz »Dzemila und Jehuda Bel Air« erzählt die Liebesgeschichte des sephardischen Wandermusikers Jehuda Bel Air und der jungen Musikerin Dzemila, die einer angesehenen Familie entstammt. Die beiden begegnen sich 1941 bei einem Konzert auf dem Bascarsija-Platz in Sarajevo, just in dem Moment, da der Zweite Weltkrieg den Balkan erreicht. Von Verfolgung und Gewalt bedroht, fliehen sie aus Bosnien und Herzegowina und versuchen vergeblich in Dubrovnik ein Schiff nach Amerika zu erreichen. Im letzten Moment finden sie in einem Derwisch Kloster nahe Mostar Schutz vor der Ustascha und den Deutschen
Das Stück behandelt die Frage, wie man sich angesichts der Spirale von Hass und Gewalt seine Menschlichkeit bewahren kann und welche Rolle die Musik dabei spielt.
28.11.
Beginn: 21:00
Ort: saasfeepavillon im Obergeschoss
L.F.T. - live (Mannequin Records, Berlin)
@love.fist.tears
Andreas Aprill - live (Meta Moto, Detriti Records)
@andreas_aprill
Schadenheimer (R.A.N.D. Muzik)
@zszsxzszs__
Eintritt 10€
29.11.
Einlass: 20:00, Beginn: 21:00
Ort: Freitagsküche
Ear Candy Kitchen Club mit den Neuzeitlichen Bodenbelägen (DE) + DJ Support von Martin Heimann und Young Solo (Freitagsküche)
29.11.
Beginn: 16:00
Ort: Spirax, Gabriel- Riesser-Weg 3
6.12.
Einlass: 21:00, Beginn: 21:30
Ort: AU
KACKSCHLACHT haben sich in Braunschweig gegründet, wohnen aber inzwischen so weit auseinander, dass sie nur noch selten spielen. Das Brüder-Duo Thomas und Timo beschränkt sich bewusst auf Gitarre und Schlagzeug und spielt damit wunderbaren schnellen Rumpel-Punk, inspiriert von der Kacke, die in Deutschland vor sich hindampft. BANTAM aus Essen spielen angepissten Weirdo-Punk mit knarzigem Gesang, dreschenden Drums und eingängigen Riffs.
6.12.
Beginn: 17:00
Ort: Massif E (ehemals E-Kinos), Zeil 125, 60313 Frankfurt am Main
Im Rahmen der Wechselausstellung „What A Family! Ruthe Zuntz: 500 Jahre im Fokus“ zeigt das Jüdische Museum Frankfurt den Film PADDINGTON (Teil 1) von Paul King (UK 2014). Die Geschichte des liebenswerten Bären basiert auf den Büchern von Michael Bond, der bei der Figurenentwicklung von Paddington an die Kindertransporte dachte. Dank der Rettungsaktionen in den Jahren 1938/39 überlebten etwa 10.000 deutsch-jüdische Kinder in Großbritannien oder im britischen Mandatsgebiet Palästina die Schoa. Unter ihnen befanden sich auch der Vater und der Onkel von Ruthe Zuntz
Der Film vermittelt mit Wärme und Humor ein tiefes Verständnis für Themen wie Flucht, Fremdsein und Familie. In seinem Zentrum steht der Bär, mit dem selbst Königin Elisabeth II gerne Tee trank.
Eintritt 10 €, ermäßigt 5 €
9.12.
Einlass: 19:30, Beginn: 20:00
Ort: Kulturclub schon schön (Mainz)
Mit seinem ersten Full Length Album “Ruinenkampf“ auf dem Hamburger Qualitätslabel Bureau B, begibt sich Das Kinn auf einen musikalischen Parforceritt durch die Ruinen unserer Zeit. Mittels Kickbox-Phonetik und Elektronik-Armada führt es uns durch eindringliche Klanglandschaften irgendwo zwischen DAF, den Kosmischen Kurieren und Frankfurter Bahnhofsviertel. Beats auf Anschlag. Knochen klappern. Die Orgel leiert. Warme Synthlines, gespielt von kalten Händen. Ein Saxophon sinniert über das Danach. Hymnen für den Abriss. Musik zum feierlichen Untergang. Seit bald zwei Dekaden schon sendet Klangaktivist Toben Piel in unterschiedlichen Konstellationen Klopfzeichen und Signallaute aus den Katakomben rund um die Frankfurter Bankentürme. Als Teil des Musik-Performance-Duos Les Trucs, als Mitbetreiber des Tape Labels MMODEMM und mit Arbeiten für Theater und Radio. Sein neuester Streich „Ruinenkampf“ erscheint am 02.05.2025 via Bureau B.
Support: Der Gang_350
10.12.
Beginn: 19:00
Ort: tba
Judenhass ist in der Sportlandschaft auch 2025 kein Einzelfall, sondern ein breites zeitgenössisches Phänomen: „Jude“ findet als Schimpfwort vom Sportplatz bis ins Fußballstadion Verwendung, ein Ausschluss israelischer Sportler:innen jagt den nächsten, und für Mitglieder der Makkabi-Vereine ist Polizeischutz bei öffentlichen Verwaltungen ganz normal. Aber wie funktioniert moderner Antisemitismus im Sport eigentlich und wie verhält sich die linke Sportszene dazu? Gibt es Antisemitismus im diskriminierungssensiblen Sport auch in Zeiten von „Nie wieder ist jetzt“? Und warum ist Israel überhaupt Thema für eine emanzipatorische Linke?
Angesichts dieser brennenden Fragen und den aktuell lebensbedrohlichen antisemitischen Zuständen lädt der Sport- und Kulturverein Roter Stern Frankfurt zur Veranstaltung „Antisemitismus im Sport – (k)ein Problem der linken Szene?“ am 10.12.2025 in Frankfurt am Main ein. Mit unserem Gast Alex Feuerherdt, Journalist, Autor und DFB Schiedsrichter, führt die Sportsoziologin und -journalistin Clara-Sophia Müller ein Gespräch mit Raum für Fragen und Diskussion. In der partizipativen Bildungsveranstaltung werden zentrale Begriffe aktueller Debatten und Fälle erhellt, die Dynamiken von Antisemitismus im Sport verstanden und erörtert, wie eine emanzipatorische Sportkultur antifaschistisch bleiben kann.
Wir laden explizit unsere Mitglieder und andere Sportprojekte sowie alle Interessierten zum konstruktiven Austausch ein. Die Veranstaltung ist kostenlos, der Ort wird nach Anmeldung unter veranstaltung@roterstern-ffm.de bekannt gegeben.
11.12.
Einlass: 20:00, Beginn: 21:00
Ort: Dreikönigskeller
Psychedelic Garage Rock Konzert mit Magic Machine aus Australien.
12.12.
Beginn: 19:00
Ort: Evangelische Akademie, Römerberg 9
Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft
von und mit Thomas Ebermann & Thorsten Mense & Flo Thamer
Pandemie, Klimawandel, Kriege, die Steuererklärung, der Verkehrsstau – Krisen über Krisen, und kein Ende in Sicht.
Auf Bühne und Leinwand besichtigen wir – angemessen polemisch, satirisch wie analytisch, fragend und kritisierend – den ganz normalen Wahn und den Wahn der Normalität, das Pathogene im Normalen, und das Irrationale, das nicht das Gegenteil des Normalen ist, sondern aus diesem erwächst. Es wird so witzig, wie Adornos Stahlbäder lustig sind.
16.12.
Beginn: 20:45
Ort: Harmonie Kino
FLINTA FILMMAKERS IN SPOTLIGHT – Eine Kooperation von GG VYBE, WIFT-Repräsentantin Emina Smajic & Julia Rau
Präsentiert im Rahmen von „Schamlos Harmlos – Die Reihe für Queer-, Sex- & Subkultur“ in Anwesenheit der Regisseurin Stella Markert mit anschließendem Filmgespräch. Im Anschluss Get-Together im Kinofoyer. On the decks: GG VYBE
Die vier Freundinnen Katharina (Lea Drinda), Victoria (Sonja Weißer), Ricky (Safinaz Sattar) und Malou (Zoe Stein) leben in einer betreuten Wohngruppe. Seit Malou mit fünf erfahren hat, dass Wurst aus gepresstem Fleisch im Darm besteht, hat sie kein Wort mehr gesagt; Ricky hat mit 13 beschlossen, auch ohne Eltern in Deutschland zu bleiben; und Victoria ist der Inbegriff von Wohlstandsverwahrlosung. Und dann ist da noch Katharina, die eigentlich nie älter als 18 werden wollte, doch nun ist ihr Geburtstag schon in 2 Wochen. Die vier Freundinnen haben sich eine kleine anarchische Utopie gebaut - einen Gegenentwurf zu allem, was sie ablehnen: Eltern, Schule, Regeln. Mit ihrem unmotivierten Sozialarbeiter Ballack (Jan Bülow) als halbherzigem Aufpasser geht das eigentlich ganz gut. Bis ihre "Leben und Leben lassen"-Vereinbarung durch Katharinas Vorhaben ins Wanken gerät. (Quelle: Verleih)
20.12.
Einlass: 21:00, Beginn: 21:30
Ort: AU
POPPERKLOPPER sind seit über 25 Jahren fester Bestandteil der Deutschen Punk-Rock Szene. Klassischer Deutschpunk mit melodischem 70er Jahre Punkrock und abwechselnden deutschen und englischen Texten, während A.C.K., was für Allgemeines Chaos Kommando steht, ruppigen Deutsch-Punk mit Old-School-Hardcore-Schlagseite spielen. Leider hört Bassist Oli, eins der letzten Gründungsmitglieder, auf und spielt heute noch ein letztes Mal.
3.1.
Einlass: 00:00, Beginn: 20:00
Ort: Schauspiel Frankfurt
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsextreme Netzwerke in unserer Stadt? Und was bedeutet das für Politik, Bürger:innen und Betroffene?
9.2.
Beginn: 20:15
Ort: Pupille Kino
Das Leben von vier Frauen und Mädchen aus einem Jahrhundert, Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) wird auf assoziative Weise miteinander verwoben dargestellt. Alle vier verbringen ihre Adoleszenz auf demselben Hof in der Altmark. Jede von ihnen holt die Vergangenheit ein und Gefühlswelten werden offenbar, mit denen sie im Alltag konfrontiert werden: unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata und verschüttete Geheimnisse. In die Sonne schauen wurde in Cannes 2025 mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.
10.2.
Beginn: 16:00
Ort: Haupteingang des IG Farben-Hauses
21.2.
Einlass: 18:00, Beginn: 19:00
Ort: Café Koz
ATLANTEAN SWORD, DEEP GNOME, MALFET, PUTRID MARSH, SISTERS OF SORCERY, ROTTEN ORC
6 Dungeon Synth Acts aus den tiefsten Abgründen des Unvorstellbaren.
Alle 6 Sinne werden hier bedient: Riechen, Sehen, Tasten, Hören, Schmecken und Ph’nglui mglw’nafh Cthulhu R’lyeh wgah’nagl fhtagn.
Alles beginnt abends um 6.06 pm mit träumerischen und albträumerischen Hymnen und Abgründen, in die man sich fallen lassen kann und aus denen man nicht mehr in unsere Zeit und Raum zurückkehren möchte. Kommt mit, kriecht mit uns in den Kerker und lauscht den Klängen!