9.11.
Einlass: 18:30, Beginn: 19:00
Ort: Digital Retro Park – Museum für digitale Kultur, Frankfurter Straße 13-15
Jim Demos aka Hellenica was born and raised in Winnipeg, Canada where he honed his talents as a multi-instrumentalist In the 90’s and 00’s performing in the noise-rock band HAM and playing bass in the shoegazing band National Monument. In 2009, Jim relocated to Montreal and began his journey composing ambient and experimental soundtracks. Over the years he has worked extensively live, performing his compositions at several venues and theatres in North America, Europe and Mexico using his unique mix of electronics and guitar.
Demos also collaborates with other musicians the experimental/improvisational tradition that encompasses genres like experimental western, electronic, post-rock, dark ambient, and drone. His collaborative projects include Houses of Worship (thisquietarmy) The Real Carnivorous Plants (Roy Vucino, Nader Hasan) Stefan Christof (to be released) and Bruder Selke(Houses of Worship) Hellenica has released over 10 albums and released on labels Midira (DE) BlwBck (FR) Somewherecold (US) Machine Tribe (US) Jeunesse Cosmique (CAN). Since being a musician from the age of 18, in various bands he has supported acts such as The Pixies, Peter Walker, Sir Richard Bishop, Damo Suzuki, Tashi Dorji, Uz Jsme Doma, Nadja, MoE.
Nicolás Melmann (b. 1981, Argentina) is a composer and sound artist with a degree in Music Composition from Quilmes University and a Master’s in Sound Art from the University of Barcelona. His work encompasses compositions and sound installations that emphasize listening, detail, and the subtle transformation of materials. By combining acoustic instruments, electronic processing, and field recordings, he creates pieces that explore the perception of time, micro-variation, and sonic space.
He has released six albums and toured extensively across Asia, Europe, and the Americas. His works have been presented in renowned institutions and festivals such as the Metropolitan Museum of Art of New York, the Victoria and Albert Museum (UK), the Polytechnic Museum (RU), Seoul Museum of Art, Denver Museum of Contemporary Art (US), festivals like Mutek Sónar, and Gamma, among others. In addition to his artistic practice, he has curated sound-based projects and participated in numerous international residencies, including Red Bull Music Academy (NY), ZKM – Zentrum für Kunst und Medien (DE), AIR (AT), STEIM (NL), Château Ephémère (FR).
Música Aperta is an electroacoustic piece and immersive performance that explores the perception of time through sound. Combining string drones, bowls, and organ, it creates a space of stillness and contemplation, resisting the fast pace of contemporary life. The project embraces the idea of unfinished music, offering an interactive online version where listeners can mix tracks and generate their own rendition through a reactive audiovisual interface.
11.11. – 20.12.
Einlass: 19:00, Beginn: 19:00
Ort: 1822-Forum, Fahrgasse 9
Happy to invite you to my show "PC: Playable Character / Personal Computer"
Incl. catalogue release
1822-Forum
Fahrgasse 9
60311 Frankfurt am Main
An installation and conceptual catalogue presenting nine characters wearing costumes made of mousepads from the 1980s to the 2000s.
Exhibition Opening hours:
Tuesday to Friday: 2–6 p.m.
Saturday: 1–4 p.m.
13.11.
Einlass: 20:00, Beginn: 21:00
Ort: Dreikönigskeller Frankfurt, Färberstraße 71
Kids in the Backyard Shows beißt euch in die Waden mit:
DANA
aus Ohio machen Avant Garage mit viel Punk, Noise, New Wave, zappeligen Gitarren, Theremin und ordentlich Weirdness.
BELLA AND THE BIZARRE
aus Berlin mixen energetischen Garage-Punk, 60s Rock’n’Roll und Soul zu einem unverwechselbar warmen groovigen Sound.
14.11.
Beginn: 19:00
Ort: Klingspor-Museum
Ein performativer Abend mit Dragkünstler*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet
Es geht nicht nur um Spaß, Unterhaltung und tolle Kostüme, sondern Drag hat auch ein politisches Anliegen, es geht darum normierte Rollenbilder zu hinterfragen und Toleranz zu leben. Hier sind queere Ausdrucksformen aller Art zu erleben, Performances und Kunst in ihren vielfältigen Formen. Die Künstler*innen erzählen mutige Geschichten. Sie fordern Freiheit für queere Lebensformen und lassen dabei die Zuschauer*innen in ihre Welten ein.
Eintritt nach Wahl
14.11.
Einlass: 18:15, Beginn: 18:15
Ort: Hörsaalzentrum HZ3
Veronika Kracher stellt ihren Text aus dem Buch "PUNK as F*CK" vor. Sie berichtet über ihre individuellen Erfahrungen sowie ihren persönlichen Zugang zu Punk und was sie als FLINTA Person in der Szene erlebt bzw. erleben musste. Gleichzeitig geht sie darauf ein, was ihr Punk bedeutet und warum es sich aus ihrer Sicht für diese Subkultur zu kämpfen lohnt.
Das Akronym FLINTA steht für "Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-Binäre-, Transgender- und Agender-Personen". Der Begriff dient der Sichtbarmachung von Geschlechtsidentitäten und eint somit alle Menschen, die von patriarchalen Strukturen betroffen sind - auch und gerade in der Punkszene.
Letztere ist nämlich bis heute sehr männerdominiert, weshalb sie sich in puncto Machtgefüge nicht wirklich von der gern attackierten Mainstream-Gesellschaft unterscheidet.
Doch viele FLINTA-Punx sind nicht mehr bereit, diese Zustände in der Szene zu akzeptieren - sie fordern lautstark mehr Reflexionsbereitschaft und das Recht auf Mitgestaltung ein.
Veronika Kracher (*1990 in München) hat Soziologie und Literatur studiert und beschäftigt sich beruflich mit unangenehmen Männern im Internet. Vor der Pandemie ist sie zum Ausgleich auf Punkkonzerte gegangen, leider geht momentan nicht einmal das. Sie schreibt unter zu Rechtsextremismus, Antifeminismus, Online-Radikalisierung und Popkultur.
15.11.
Einlass: 19:30, Beginn: 20:30
Ort: Güneş Theater, Rebstöcker Str. 49d FFM
WATZ
sind eine Band aus aktuell neun Menschen, jeder Menge Blech- und
Holzblasinstrumenten und Drums. Zwischen Melodien und Gebratze, mal laut, mal leiser, ein wilder Kaos-Mix aus Brass, Punk, Electro, Pop,
Disko quer durch die Galaxie - und seit 10 Jahren am Start! Das wollen
wir mit euch und unseren Friends feiern…
ROTER STERN CHOR FRANKFURT
singt antifaschistische, emanzipatorische und revolutionäre Lieder und
gibt Widerstand eine Stimme.
DIE PLATZENDEN PICKEL
- der Name sagt schon alles, oder? Die vier Flintas aus Frankfurt haben
Spaß am Punkmusik-Machen und zeigen das auch gern auf der Bühne.
JOCA
produziert mit allerhand Geräten live einen Mix aus verträumten Melodien und tanzbaren energetischen Rhythmen.
15.11.
Einlass: 19:00, Beginn: 20:00
Ort: Switchboard
Am 15.11.2025 erwartet Euch ein besonderes Highlight um 20:00 Uhr auf Euch. Mit dem Konzert von Maurice holen wir zum ersten Mal in einem abendfüllenden Programm queeren Deutsch-Rap ins Switchboard.
Zwischen dem Spiel mit den Geschlechterrollen und der Arroganz und Selbstironie von deutschem Rap trifft Maurice Conrad nicht nur den Nerv der Zeit, sondern formt Rap auch nach theys ganz eigenen Vorstellungen. Ob mit Wortschöpfungen wie "Männersex", dem glitzernden CSD in Sonneberg oder der Erkenntnis, dass SWAG für "secretly we are gay" steht - Maurice provoziert und überzeugt mit unfassbarer Energie, Wortwitz, gnadenlos glitzerndem Mittelfinger und keiner geringeren Vision, als Rap wieder gay zu machen.
Das Switchboard wird um 19:00 Uhr geöffnet, keine Platzreservierungen. Eintritt frei.
Vielen Dank dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten für die freundliche Unterstützung.
15.11.
Beginn: 20:00
Ort: Random White House
20:00 Uhr – 21:00 Uhr niederoesterreichischewelle (Punk)
21:00 Uhr – 22:00 Uhr MUTT (Punk Rock)
22:00 Uhr – 23:30 Uhr acid.milch&honig (Elektropunk)
00:00 Uhr – 01:00 Uhr Darkwhite (Tech House)
01:00 Uhr – 02:00 Uhr Sleazy K
(Dystopian Tech Noir Cold Wave Set)
20.11.
Beginn: 19:30
Ort: Goldstein Galerie
21.11. – 23.11.
Ort: Atelier Frankfurt
22.11.
Beginn: 21:00
Ort: Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17
Eli Keszler ist ein Grammy-nominierter Künstler, Komponist und Perkussionist mit Sitz in New York. Er hat für seine Soloalben, die unter Labels wie LuckyMe, Shelter Press, Empty Editions, ESP-DISK’, PAN und REL Records veröffentlicht wurden, viel Anerkennung erhalten.
Im Bereich Film hat Keszler über zehn Original-Scores komponiert. Zu den bemerkenswerten Beispielen gehört Olmo Schnabels „Pet Shop Days“, in dem Willem Dafoe und Emmanuelle Seigner mitspielen und das 2023 auf der La Biennale di Venezia Premiere feierte. Er komponierte auch für Lofty Nathans „Harka“ (2022), der den Best Actor Award in Cannes gewann, und für Dasha Nekrasovas „The Scary of Sixty First“ (2021), das den GWFF Best First Feature Award auf der Berliner Filmfestspiele erhielt. Darüber hinaus leistete Keszler Beiträge zu Daniel Lopatins Score für „Uncut Gems“ (2019).
Als Komponist hat Keszler Aufträge von angesehenen Institutionen und Ensembles erhalten, darunter das Isländische Sinfonieorchester, das ICE Ensemble, das Brooklyn String Orchestra und So Percussion. Er hat mit namhaften Künstlern wie Oneohtrix Point Never, Skrillex, Laurel Halo, Jordan Wolfson, Kevin Beasley, Rashad Becker, Laure Prouvost und David Grubbs.
22.11.
Einlass: 19:00, Beginn: 20:00
Ort: Raumstation, Rödelheim
Um den Tag der Repdigits 22. und 11. angemessen zu zelebrieren, haben wir gemeinsam mit @ransom_noise diese überaus guten Bands in die Raumstation nach Rödelheim/Frankfurt eingeladen.
Wer als Schnappszahl verkleidet auftaucht, bekommt eine "Überraschung". Also nix wie hin!!!
POKY (Leipzig) Wie beim Leipziger Allerlei werden hier zahlreiche Zutaten aus diversen Garagen zusammengepackt - nur in gut! Eingängiger Garage Punk mit super psych/surf Gitarren und doppeltem Gesang. Cool!
https://poky.bandcamp.com/track/the-crown
Beware of the LOVEBOMB (Mannheim/Hildesheim) – ein DIY Soloprojekt, und ey hier passiert so einiges!
Nervöser & treibender Dungeon Egg Punk mit Synth-Sprengseln, Rawkgitarren und melancholisch schönen Melodien. Alles, was die Effektpalette hergibt wird hier aufgefahren für maximalen Output.
„Queer fuzz killer punk about hot boys and theys and thems, dungeons of several kinds, sex (and it’s companions grief and despair) and above all: rok"
24.11.
Beginn: 20:45
Ort: Cinéma Kino
Der Dokumentarfilm SOLDATEN DES LICHTS beleuchtet eine wachsende Szene von Influencerinnen, Life Coaches und selbsternannten Heilerinnen, die Verschwörungserzählungen verbreiten und in enger Verbindung zu sogenannten Reichsbürgerinnen und anderen antidemokratischen Kräften stehen. Diese Akteure setzen auf apokalyptische Szenarien, ständige Bedrohungen und Heilsversprechen, um ihre Followerinnen zum Kauf von Kursen und Produkten zu animieren. Ihre Kundschaft reicht von sogenannten Souveränistinnen und Selbstverwalterinnen, die einen Bruch mit der Bundesrepublik anstreben und sich durch eigene Ausweispapiere und bürokratische Strukturen legitimieren, bis hin zu Menschen, die schwer körperlich oder psychisch erkrankt sind.Einer davon ist Timo, der sich seit den Protesten gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie zunehmend radikalisierte. Sein großes Vorbild David alias "Mister Raw" behauptet, seine psychotischen Wahnvorstellungen seien Besetzungen durch dunkle Mächte, die er durch Nahrungsergänzungsmittel und Fasten heilen könne. (Text: Verleih)
Deutschland 2025; Regie: Julian Vogel, Johannes Büttner
25.11.
Einlass: 19:00, Beginn: 20:00
Ort: Mousonturm
In Jessica Jurassicas zweitem Roman hat eine Gewalterfahrung die Protagonistin zu einer Art Seismograph gemacht: Das Geschehene hallt in ihr nach und will aufgezeichnet werden. Und je lauter die Gegenwart, desto lauter auch ihre Vergangenheit, stellt sie fest, als sie in den ersten großen Schweizer #MeToo-Skandal verwickelt wird. Also begibt sie sich auf eine Reise, um dem Trauma auf den Grund zu gehen und sich ihrer Geschichte wieder zu ermächtigen: Spaziergänge am Meer, Traumatheorie in New York und spirituelle Erlösung in der Zentralschweiz.
»Gaslicht« stellt sich der Bruchstückhaftigkeit der Erinnerung. Wie kann die Natur des Traumas erzählt werden? Wie kann ein Text der überlebten Gewalt gerecht werden? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, schält Jurassica Zeitschichten und seziert patriarchale Erzählungen. In seiner sprachlichen und erzählerischen Vielschichtigkeit bricht »Gaslicht« immer wieder aus dem inhärenten popkulturellen Rahmen aus und baut auf ein intergenerationales feministisches Fundament. So verweist «Gaslicht» auf Werke von Louise Bourgeois, Verena Stefan, Carmen Maria Machado oder Tarana Burke.
Jessica Jurassica verhandelt in «Gaslicht» patriarchale Gewalt und deren Folgen öffentlich. Denn wie die Traumaforscherin Judith Herman feststellte: Traumata sind ein gesellschaftliches Problem, also muss deren Heilung eine öffentliche Angelegenheit sein.
28.11.
Beginn: 19:00
Ort: Freitagsküche
»Dzemila und Jehuda Bel Air«-Band kocht bei der Freitagsküche
Lesung exklusiver Textpassagen von Autor Leon Joskowitz aus dem Stück »Dzemila und Jehuda Bel Air«
Live-Musik
Das Stück des Frankfurter Autors Leon Joskowtz »Dzemila und Jehuda Bel Air« erzählt die Liebesgeschichte des sephardischen Wandermusikers Jehuda Bel Air und der jungen Musikerin Dzemila, die einer angesehenen Familie entstammt. Die beiden begegnen sich 1941 bei einem Konzert auf dem Bascarsija-Platz in Sarajevo, just in dem Moment, da der Zweite Weltkrieg den Balkan erreicht. Von Verfolgung und Gewalt bedroht, fliehen sie aus Bosnien und Herzegowina und versuchen vergeblich in Dubrovnik ein Schiff nach Amerika zu erreichen. Im letzten Moment finden sie in einem Derwisch Kloster nahe Mostar Schutz vor der Ustascha und den Deutschen
Das Stück behandelt die Frage, wie man sich angesichts der Spirale von Hass und Gewalt seine Menschlichkeit bewahren kann und welche Rolle die Musik dabei spielt.
29.11.
Einlass: 20:00, Beginn: 21:00
Ort: Freitagsküche
Ear Candy Kitchen Club mit den Neuzeitlichen Bodenbelägen (DE) + DJ Support von Martin Heimann und Young Solo (Freitagsküche)
6.12.
Einlass: 21:00, Beginn: 21:30
Ort: AU
KACKSCHLACHT haben sich in Braunschweig gegründet, wohnen aber inzwischen so weit auseinander, dass sie nur noch selten spielen. Das Brüder-Duo Thomas und Timo beschränkt sich bewusst auf Gitarre und Schlagzeug und spielt damit wunderbaren schnellen Rumpel-Punk, inspiriert von der Kacke, die in Deutschland vor sich hindampft. BANTAM aus Essen spielen angepissten Weirdo-Punk mit knarzigem Gesang, dreschenden Drums und eingängigen Riffs.
9.12.
Einlass: 19:30, Beginn: 20:00
Ort: Kulturclub schon schön (Mainz)
Mit seinem ersten Full Length Album “Ruinenkampf“ auf dem Hamburger Qualitätslabel Bureau B, begibt sich Das Kinn auf einen musikalischen Parforceritt durch die Ruinen unserer Zeit. Mittels Kickbox-Phonetik und Elektronik-Armada führt es uns durch eindringliche Klanglandschaften irgendwo zwischen DAF, den Kosmischen Kurieren und Frankfurter Bahnhofsviertel. Beats auf Anschlag. Knochen klappern. Die Orgel leiert. Warme Synthlines, gespielt von kalten Händen. Ein Saxophon sinniert über das Danach. Hymnen für den Abriss. Musik zum feierlichen Untergang. Seit bald zwei Dekaden schon sendet Klangaktivist Toben Piel in unterschiedlichen Konstellationen Klopfzeichen und Signallaute aus den Katakomben rund um die Frankfurter Bankentürme. Als Teil des Musik-Performance-Duos Les Trucs, als Mitbetreiber des Tape Labels MMODEMM und mit Arbeiten für Theater und Radio. Sein neuester Streich „Ruinenkampf“ erscheint am 02.05.2025 via Bureau B.
Support: Der Gang_350
11.12.
Einlass: 20:00, Beginn: 21:00
Ort: Dreikönigskeller
Psychedelic Garage Rock Konzert mit Magic Machine aus Australien.
20.12.
Einlass: 21:00, Beginn: 21:30
Ort: AU
POPPERKLOPPER sind seit über 25 Jahren fester Bestandteil der Deutschen Punk-Rock Szene. Klassischer Deutschpunk mit melodischem 70er Jahre Punkrock und abwechselnden deutschen und englischen Texten, während A.C.K., was für Allgemeines Chaos Kommando steht, ruppigen Deutsch-Punk mit Old-School-Hardcore-Schlagseite spielen. Leider hört Bassist Oli, eins der letzten Gründungsmitglieder, auf und spielt heute noch ein letztes Mal.
9.2.
Beginn: 20:15
Ort: Pupille Kino
Das Leben von vier Frauen und Mädchen aus einem Jahrhundert, Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) wird auf assoziative Weise miteinander verwoben dargestellt. Alle vier verbringen ihre Adoleszenz auf demselben Hof in der Altmark. Jede von ihnen holt die Vergangenheit ein und Gefühlswelten werden offenbar, mit denen sie im Alltag konfrontiert werden: unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata und verschüttete Geheimnisse. In die Sonne schauen wurde in Cannes 2025 mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.